Mailand macht Blau – und wir lieben es!

BÄÄÄÄM! BLAU.
So lautete unser erstes Gefühl – und vielleicht auch das treffendste Resümee – der diesjährigen Milan Design Week und des Salone del Mobile. Kräftige Farben, diametrale Materialkombinationen und ein selbstverständliches Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Gestaltung – mit einem klaren Fokus: Design darf wieder Emotion sein. Und Haltung. Es war eine Woche voller inspirierender Entdeckungen und frischer Perspektiven.
Farbe im Interior Design: Mut zur kräftigen Palette
Ein Trend, der uns in Mailand besonders ins Auge sprang, war die Rückkehr der kräftigen Farben. Besonders dominierend waren Electric Blue, leuchtendes Rot und sattes Grün – Töne, die nicht nur auffallen, sondern auch Wärme und Charakter in den Raum bringen. Dabei denken wir nicht nur an unsere Gastronomie- und Hotelleriekund:innen, sondern speziell und inspiriert an zukünftige Office-Design Projekte. Kombiniert mit erdigen Akzenten wie Senfgelb, Ocker und Terrakotta entstehen harmonische, aber dennoch kraftvolle Farbwelten, die einladend und selbstbewusst wirken. Diese Farben setzen sich nicht nur als ästhetische Akzente durch, sondern fördern ein emotionales Raumerlebnis, das auch in der Gestaltung von nachhaltigen Möbelstücken und Objekten sichtbar wird.
Was wir mitnehmen: Eine neue Selbstverständlichkeit im Umgang mit Farbe – gerade im Kontext von Hospitality und Office. Innenräume werden zu Stimmungen. Farbwelten zu Haltung. Emotionalität wird Teil der Funktion.
Materialkontraste: Struktur trifft Glanz
Die Materialwahl in Mailand setzte auf den Kontrast zwischen weichen und harten Oberflächen, matt und glänzend. Grobe Textilien, strukturiertes Holz und andere natürliche Materialien wurden geschickt mit glänzenden, reflektierenden Metallen und lackierten Oberflächen kombiniert. Diese Mischung verleiht Möbeln und Leuchten Tiefe und Haptik, wodurch sie nicht nur ästhetisch, sondern auch taktil ansprechend wirken. Es entsteht eine spannende Dynamik, die sowohl hochwertig als auch lebendig erscheint. Raumkonzepte werden greifbar. Nicht nur optisch. Sondern physisch. Und sie erzählen gleichzeitig von einem bewussteren Umgang mit Ressourcen: viele Designer:innen arbeiteten mit recycelten Materialien und setzen auf nachhaltige Produktionsprozesse.
Komfort und Sinnlichkeit: Taktile Erlebnisse im Raum
Soft, cozy, sinnlich – Materialien wollen berühren—ein weiterer Aspekt, der uns beeindruckte, war der Fokus auf Komfort und Sinnlichkeit. Die verwendeten Bezugsstoffe – oft mit einer „fluffy & comfy“-Haptik – luden zum Hineinlehnen und Verweilen ein. Diese Materialien schaffen eine behagliche Atmosphäre, die dennoch die Eleganz und Modernität eines Raumes nicht verliert. Besonders bemerkenswert war der Einsatz von nachhaltigen Stoffen, die für die Herstellung von Möbeln und Textilien genutzt werden, was zeigt, wie Design und Ökologie Hand in Hand gehen können, ohne Kompromisse bei der Ästhetik einzugehen. Design, das nicht schreit, sondern umarmt.
Licht als Raumgestalter: Leuchten als Kunstwerke der Innenarchitektur
In Bezug auf Lichtdesign war Mailand eine wahre Entdeckungsreise. Leuchten sind längst nicht mehr nur funktionale Objekte – sie sind zu raumbildenden Elementen geworden. Skulpturale Formen und innovative Technologien prägen die neue Ära des Lichtdesigns. Das Spiel mit Lichtreflexionen und die Inszenierung von Leuchten als atmosphärische Statements verleihen Räumen eine ganz besondere Dimension. Dabei wird zunehmend auf energiesparende Technologien und nachhaltige Materialien gesetzt, um sowohl ästhetische als auch umweltbewusste Akzente zu setzen. Licht wird skulptural.
Nachhaltigkeit: Kein Add-on, sondern Anspruch
Das Thema Nachhaltigkeit war allgegenwärtig – aber nicht als Buzzword, sondern als Grundhaltung. Ob durch die Auswahl der Materialien, die Art der Produktion oder das Designkonzept selbst – der Fokus lag immer stärker auf einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Der ganzheitliche Ansatz – von der Designidee bis hin zur Fertigung – ist mittlerweile ein zentraler Bestandteil moderner Gestaltung.
Mit einem Kopf voller Ideen und einem Herzen voller Vorfreude kehren wir von der Milan Design Week zurück in unser Büro nach Wien. Die Entdeckungen und Eindrücke dieser Woche werden nun in unsere laufenden und kommenden Projekte einfließen. Wir freuen uns darauf, neue Farben, Materialien und Nachhaltigkeitsansätze in unsere Gestaltung zu integrieren. Um erlebnisreiche Innenarchitektur für Hotels und Gastronomie zu schaffen, die nicht nur durch ihre Ästhetik, sondern auch durch ihre Nachhaltigkeit und funktionale Raffinesse überzeugt.
Wir kommen zurück mit einem Kopf voller Konzepte und einem Herzen voller Vorfreude.
Mailand 2025 hat uns inspiriert – nicht nur ästhetisch, sondern auch inhaltlich. Die Eindrücke dieser Woche fließen direkt in unsere aktuellen Projekte ein. In neue Farbwelten. In mutige Materialkonzepte.
Wir gestalten Räume, die berühren. Weil sie mehr können, als nur schön zu sein.